StaySmart-Ansatz zum kollaborativen Kompetenzaufbau, -erhalt und -austausch

  • Leimeister J
  • Schöbel S
  • Lehmann K
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Energiebranche steht vor Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel einhergehend mit der Digitalisierung ergeben. Das Angebot an qualifizierten Fachkräften nimmt in Zukunft weiter ab, während langjährige Mitarbeitende aus der Erwerbstätigkeit ausscheiden. Somit werden weniger verfügbare Fachkräfte mit einer steigenden Anzahl Aufgaben konfrontiert. Zudem gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung und verlangt von Energieberatern/-innen verstärkt IT-Kompetenzen. Diese Herausforderungen machen es notwendig, innovative Dienstleistungen für den Weiterbildungsmarkt anzubieten, mit denen Energieberater/-innen ihre Fach- und IT-Kompetenzen fortlaufend im Arbeitsalltag aufbauen und weiterentwickeln können. Das Verbundprojekt StaySmart entwickelt ein Qualifizierungskonzept, mit dem die Kompetenzen von Energieberatern/-innen individuell geschult werden können. Der Beitrag beschreibt das StaySmart-Konzept, welches aus einer Workshop-Serie und einem Lernsystem besteht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Leimeister, J. M., Schöbel, S., Lehmann, K., Oeste-Reiß, S., & Söllner, M. (2018). StaySmart-Ansatz zum kollaborativen Kompetenzaufbau, -erhalt und -austausch. In Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten (pp. 89–108). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free