Massenspektrometrie

  • Harris D
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Eine Methode zur Überführung geladener Proteinmoleküle in die Gasphase für die Massenspektrometrie wird Elektrospray genannt. Im hier gezeigten Experiment fallen Acetontropfen mit einem Durchmesser von 16 μm an einem Platin-Draht vorbei, der auf ein Potential von + 6 000 V in Bezug auf die Düse, aus der die Tropfen kommen, gehalten wird. Die hohe Spannung erzeugt um den Draht eine Korona-Entladung (ein Plasma aus Elektronen und positiven Ionen), die in der Abbildung nicht zu sehen ist. Tropfen, die durch diese Entladung fallen, werden positiv aufgeladen und von Draht abgestoßen, sodass ihr Weg nach rechts abgelenkt wird. Wenn die positiv geladenen Tropfen in die Nähe des Drahts gelangen, erkennt man einen dünnen Flüssigkeitsstrahl weg vom positiv geladenen Strahl. Die mikroskopischen Tropfen in dem feinen Spray verdampfen schnell. Bei einer wässrigen Lösung verdampft das Wasser und die geladenen Proteinmoleküle verbleiben in der Gasphase. Die Massenspektrometrie wird seit langem zur Bestimmung von Isotopen und zur Ent-schlüsselung organischer Strukturen verwendet. Die Wasserstoff-und Sauerstoffisotope in Eiskernen registrieren die Geschichte des globalen Klimas (Abbildung 0.6). Die Konstanz des 18 O/ 16 O-Verhältnisses in bestimmten Dinosaurier-Knochen spricht sehr dafür, dass diese Spezies zu den Warmblütern zählt. 1 Die Massenspektrometrie kann die Aminosäu-resequenz in einem Protein aufklären 2 , auch die Sequenz der Nukleinsäuren in der DNA, die Struktur eines komplizierten Kohlenhydrats und die Lipidarten in einem Organismus. Mit der Massenspektrometrie können die Massen einzelner Zellen 3 und Viren 4 ermittelt werden. Die Massenspektrometrie ist der beste Detektor in der Chromatographie, sie liefert sowohl qualitative wie quantitative Informationen, ist sehr nachweisstark und kann zwischen Stoffen mit identischer Retentionszeit unterscheiden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Harris, D. C. (2014). Massenspektrometrie. In Lehrbuch der Quantitativen Analyse (pp. 569–608). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37788-4_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free