„Europäisierung“ und politische Dynamik in Europa

  • Beichelt T
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Begriff und Konzept der „Europäisierung`` werden in der Politikwissenschaft anders benutzt als in der politischen Öffentlichkeit. Während der öffentliche Diskurs den Begriff mit vielfachen Konnotationen versieht, richtet sich der Blick der Fachwissenschaft auf einen recht klar umrissenen Gegenstand. Er bezieht sich auf diejenigen politischen Veränderungen, die in den Mitgliedstaaten der EU aufgrund von Impulsen der EUEbene geschehen: „Europeanisation is always (to a certain extent) a process of domestic political change caused (somehow) by processes of European integration`` (Vink 2003: 72). Innerhalb des Rahmens dieser Festlegung existiert allerdings eine ganze Reihe von Konzepten mit unterschiedlichen Ansatzpunkten, Perspektiven und Konnotationen. Deren Systematisierung und Nutzbarmachung für die Analyse des bundesdeutschen Regierungssystems stellt das Ziel des folgenden Kapitels dar.

Cite

CITATION STYLE

APA

Beichelt, T. (2009). „Europäisierung“ und politische Dynamik in Europa. In Deutschland und Europa (pp. 20–44). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91722-1_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free