Die Methode der „Dichten Beschreibung“ in der qualitativen Schulforschung — Ergebnisse einer Feldstudie zum Lehrer-Schüler-Verhältnis

  • Raufelder D
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ausgehend von der anthropologischen Sichtweise, Schule als Kultur zu betrachten und zu verstehen, gait es, das Feld Schule durch qualitative Forschungsweisen in seiner gesamten Heterogenität zu fassen — mit Fokus auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Auf der methodischen Grundlage der ‘Dichten Beschreibung’ von Clifford Geertz wurden anhand des empirischen Materials aus einer sechsmonatigen Felduntersuchung an einem Gymnasium in Süddeutschland Bedeurungsstrukturen des Lenrer-Schüler-Verhaltnisses herausgearbeitet, die sich in sechs soziologische Prinzipien gliedern lassen: Macht, Dualismus, Solidarität, Produktivität, Sympathie und Identität. Von besonderem Interesse dabei war die Berücksichtigung sowohl der Schüler-als auch der Lehrer-Sicht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Raufelder, D. (2008). Die Methode der „Dichten Beschreibung“ in der qualitativen Schulforschung — Ergebnisse einer Feldstudie zum Lehrer-Schüler-Verhältnis. In Jahrbuch Jugendforschung (pp. 143–161). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91087-1_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free