Rating von Einzelhandelsimmobilien im Rahmen eines aktiven Asset Managements

  • Kolb C
  • Seilheimer S
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Einzelhandelsimmobilien spielen eine wichtige Rolle in der Immobilienallokation von Investoren. So wurden laut Jones Lang LaSalle allein im Jahr 2007 rund 11,2 Milliarden Euro in Einzelhandelsimmobilien in Deutschland investiert. Das entspricht etwa 35 Prozent aller Immobilieninvestitionen.1 Dies ist umso erstaunlicher, als in den letzten zehn Jahren der Einzelhandelsumsatz am privaten Konsum von knapp 33 auf 28 Prozent zurückging.2 Im gleichen Zeitraum stiegen die Verkaufsflächen in Deutschland von circa 100 Millionen m2 auf rund 120 Millionen m2. Die Flächenleistung, also der pro Quadratmeter erzielte Umsatz, sank im selben Zeitraum um etwa 15 Prozent.3 Getragen wird die Flächenentwicklung durch den hohen Anpassungs- und Neuerungsdruck im Einzelhandel, dem zunehmend unberechenbaren Verbraucher (hybrider Kunde — Lust-/Erlebniskauf versus kostenbewusster Einkauf) und den daraus immer wieder abgeleiteten neuen Betriebsformen (zum Beispiel SB-Warenhäuser, Fachmärkte, Einkaufszentren, Factory-Outlet-Center etc.).4 Durch neue Konzepte verschoben sich zwar die Gewichte zwischen den verschiedenen Betriebsformen. Alle bisherigen Formate überlebten aber bisher in Deutschland.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kolb, C., & Seilheimer, S. (2009). Rating von Einzelhandelsimmobilien im Rahmen eines aktiven Asset Managements. In Rating von Einzelhandelsimmobilien (pp. 157–184). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8091-5_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free