Röntgenstrahlung

  • Buzug T
N/ACitations
Citations of this article
27Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Für die Entdeckung einer neuen, sehr durchdringenden Art von Strahlung wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. 1895 hatte er die Strahlung, die er selbst X-Strahlung nannte, in Experimenten mit beschleunigten Elektronen entdeckt. An dieser Stelle sollen nur die für die Computertomographie wesentlichen physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung, ihrer Wechselwirkung mit Materie und ihrer Detektion dargestellt werden. Eine ausführlichere Darstellung findet man in vielen Physikbüchern z.B. W. Demtröder [Dem00] und weitere Details in Übersichtsdarstellungen der radiologischen Technik z.B. T. S. Curry et al. [Cur90].

Cite

CITATION STYLE

APA

Buzug, T. M. (2004). Röntgenstrahlung. In Einführung in die Computertomographie (pp. 11–40). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18593-9_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free