Bionik als Innovationsstrategie

  • Bertling J
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Bionik ist eine seit langem bekannte und dennoch immer noch faszinierende Variante eines Innovationsprozesses. In ihm ist die Analogie zwischen einem natürlichen Vorbild und einem technischen Zielobjekt die grundlegende Basis für die (in der Regel) technische Entwicklung. Im folgenden Kapitel wird dazu zunächst die historische Entwicklung der Bionik beschrieben, die gleichzeitig auch einen Einblick in die Vielfalt technischer Anwendungsgebiete gibt. Zur Abgrenzung von anderen Innovationsstrategien bzw. Wissenschaftsdisziplinen werden anschließend die Definitionen der Bionik vorgestellt. Es folgt eine grundlegende Diskussion zur Bedeutung eines Bezugs auf biologische Vorbilder und darauf aufbauend eine detaillierte Darstellung des bionischen Arbeitsprozesses. Dem schließt sich eine Darstellung der Gründe für bionisches Arbeiten an. Hier wird neben der Qualität eines biologischen Vorbildes und der Bedeutung biologisch-technischer Interdisziplinarität auch das Potenzial der Bionik für die Nachhaltige Entwicklung erläutert. Das Kapitel schließt mit einigen aktuellen Beispielen bionischer Forschungsarbeiten.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bertling, J. (2014). Bionik als Innovationsstrategie. In Innovationen durch Wissenstransfer (pp. 139–182). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01566-4_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free