Innovationen als Basis der nächsten Industrierevolution

  • Baum G
N/ACitations
Citations of this article
25Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Fünf technologische Innovationen, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben, treten in Wechselwirkung und Resonanz und bilden die Basis für signifikante Veränderung: Wie betreiben Industrien Wertschöpfung (von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb und Produktsupport)? Welche Kernprozesse, Fähigkeiten und Kompetenzen sind dazu nötig? Und welche neuen Partnerschaften müssen dafür entwickelt werden? Wettbewerbsmodelle auf Basis dieser technologischen Innovationen unterscheiden sich grundlegend von den aktuellen Modellen. Diese werden durch leistungsfähigere Modelle abgelöst. Damit werden gesamte Industrien und deren Wertschöpfungsketten neu definiert. Neue Player und Wettbewerber entstehen. Neue Anforderungen an alle Beteiligten ergeben sich. Die skizzierten Veränderungen haben Potential für evolutionäre und auch disruptive Veränderungen, für Evolution und Revolution. Die Voraussetzungen dazu wurden durch technologische Innovationen gesetzt, die erfolgreiche Umsetzung erfolgt über die Transformation gesamter Unternehmen, Industrien und Wirtschaftsstandorte.

Cite

CITATION STYLE

APA

Baum, G. (2013). Innovationen als Basis der nächsten Industrierevolution (pp. 37–53). https://doi.org/10.1007/978-3-642-36917-9_3

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free