(K)Ein Vergleich

  • Gellner W
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Unterschiede beider Technologien, es handelt sich um exemplarische Werte Bei den DMS-Sensoren wird zunächst eine elastische Verformung des Messkörpers in eine Widerstandsänderung des DMS umgewandelt, um anschließend ein elektrisches Ausgangssignal einer Wheatstoneschen Brückenschaltung zu generieren. Der piezoelektrische Effekt beruht darauf, dass Kristalle unter Druckbelastung eine direkt zur eingeleiteten Kraft proportionale elektrische Ladung erzeugen. Mit Hilfe eines Verstärkers wird diese Ladung dann in eine proportionale Ausgangsspannung umgewandelt. [image missing] Abb. 1: DMS-Aufnehmer mit Brückenschaltung Beide Technologien ergänzen sich perfekt. Auf der einen Seite erreichen DMS eine wesentlich bessere Stabilität bei Langzeitmessungen sowie eine höhere Linearität. Die piezoelektrischen Sensoren bauen ✉

Cite

CITATION STYLE

APA

Gellner, W. (1995). (K)Ein Vergleich. In Ideenagenturen für Politik und Öffentlichkeit (pp. 252–257). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95636-1_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free