Risikomanagement in Banken

  • Mauch P
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Management von Risiken ist eine unabdingbare Kernkompetenz von Banken, und insofern stellt die Einrichtung von Risikomanagementsystemen eine systemimmanente Notwendigkeit dar. Ein systematischer Umgang mit Risiken ergibt sich für Banken bereits aufgrund risikobegrenzender Normen des Aufsichtsrechts wie etwa dem Grundsatz I. Die Risiken aus der Handelstätigkeit werden weiterhin aufgrund der 1995 verabschiedeten Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften (MAH) begrenzt. Die Implementierung eines Früherkennungssystems beruht zusätzlich auf § 25a KWG, der eine weitere Konkretisierung der schon bisher geforderten Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Geschäftsführung bedeutet. Die Vorgaben durch das KonTraG führen bei den Instituten dazu, den gesamten Risikomanagementprozeß noch intensiver zu institutionalisieren und zu dokumentieren und für eine risikoorientierte Gesamtbanksteuerung zu nutzen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Mauch, P. (2001). Risikomanagement in Banken (pp. 327–350). https://doi.org/10.1007/978-3-642-57587-7_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free