Jugendsprache und Jugendkommunikation

  • Könning B
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Jugendkulturen und die sprachlichen Ausdrucksformen Jugendlicher sind als Anlass für Klagen über einen drohenden Verfall der deutschen Sprache nicht neu. Heute sind Aspekte der öffentlichen Sprachkritik, wie der angeblich verderbliche Einfluss computervermittelter Interaktion oder der Einfluss einer zunehmend mehrsprachigen Gesellschaft auf jugendsprachlichen Sprachgebrauch, hinzugetreten. Warnungen vor jugendtypischen Ausdrucksformen als Ursache von »Sprachverfall« werden von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsvertretern, aber auch von Eltern und Lehrkräften vorgebracht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Könning, B. (2020). Jugendsprache und Jugendkommunikation. In Handbuch Sprachkritik (pp. 333–342). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_42

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free