Gefährdung der Biodiversität

  • Wittig R
  • Niekisch M
N/ACitations
Citations of this article
10Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Trotz, aber auch aufgrund ihrer groà en Nutzbarkeit ist die Biodiversität weltweit stark gefährdet. Diverse Untersuchungsmethoden (Abschn. 11.1) ergaben direkten Zugriff (11.2) und anthropogene Standortveränderungen inkl. Lebensraumvernichtung und Nutzungswandel (11.3) als Hauptursachen. Groà en Einfluss besitzen zudem invasive Arten (Neobiota: 11.4), denen mit Schwarzen Listen begegnet werden soll. Für manche Arten stellen auch Sport- und andere Freizeitaktivitäten Gefahren dar (11.5). Der Klimawandel (Kap. 12) spielt demgegenüber bis heute noch eine geringere Rolle. Gefährdung der Biodiversität geht auch von Verkehrswegen (11.6) sowie von Lichtverschmutzung aus (11.7). Auswirkungen des direkten Zugriffs und z.T. auch der Biotopvernichtung werden durch eine Liste der ausgerotteten Vögel und Säugetiere sowie Zahlen zur Uberfischung der Meere belegt. Auf anthropogene Standortvernichtung wird insbesondere am Beispiel der nordwestdeutschen Hochmoore und des allgemeinen Diversitätsverlustes der mitteleuropäischen Kulturlandschaft eingegangen (Beispiele: Rückgang von Strukturelementen in einer Schweizer Gemeinde, von Feuchtgrünland in NW-Deutschland und Niederösterreich). Die Frage, ob und inwieweit der Landwirtschaft die alleinige Verantwortung hierfür zugerechnet werden darf, wird diskutiert. Auà ereuropäische Beispiele für eklatanten Diversitätsverlust sind der Rückgang des tropischen Regenwaldes und der Savannen sowie der ökosystemare Einfluss des Nilbarsches im Viktoria-See.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wittig, R., & Niekisch, M. (2014). Gefährdung der Biodiversität. In Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung, Schutz (pp. 263–334). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54694-5_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free