Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems

  • Stichweh R
N/ACitations
Citations of this article
12Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieser Artikel thematisiert den Zusammenhang zwischen Inklusion im Sport und dessen Position in der modernen Gesellschaft. Hierbei werden wichtige Facetten des Sports mit Hilfe der soziologischen Theoriebildung (insbesondere der soziologischen Systemtheorie) beleuchtet. Der Blick richtet sich auf das Wesen des sozialen Sportsystems, an dem der Einzelne teilhaben oder durch Exklusion nicht partizipieren kann. Schlüsselwörter: Funktionale Differenzierung, Sport, Gesellschaft, Inklusion, Exklusion Abstract The article addresses the relationship between inclusion in sports and its significance in modern society. By means of sociological theory construction (especially sociological system theory), import aspects of sports are being examined. The focus is on the nature of the social sport system, which the individual can, or – by exclusion – cannot participate in.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stichweh, R. (2007). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – Am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. In Intention und Funktion (pp. 113–120). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free