Augmented Reality in der industriellen Praxis

  • Adelmann R
N/ACitations
Citations of this article
18Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das an sich nicht neue Thema Augmented Reality (AR) gewinnt rasant an Relevanz in der industriellen Praxis. Gründe hierfür sind u.a. Technologiefortschritte, gereifte Ökosysteme bei der Realisation von AR-Lösungen, sowie Synergien zwischen AR und weiteren Themen wie Internet of Things (IoT) und Machine Learning (ML). Auch wenn sich die Entwicklung im Bereich AR noch am Anfang befindet, sind bereits zahlreiche Anwendungsfälle mit signifikantem Mehrwert vorhanden. In der Praxis muss die Situation jedoch noch differenzierter betrachtet werden. Bei Smartphone-basierter mobiler AR ist technologisch bereits vieles umsetzbar, wohingegen Head-Mounted-Displays (HMDs) zwar viele Vorteile versprechen, für einen produktiven Einsatz in der Praxis in der Regel allerdings noch reifen müssen. Getrieben von Milliarden-Investitionen schreitet die Entwicklung jedoch rasant voran. Bei der Realisation von AR-Lösungen, insbesondere bei Innovationsprojekten, hat sich ein agiles, iteratives und risikogetriebenes Vorgehen bewährt, das Endbenutzer und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Projekte müssen als Gesamtpaket überzeugen: Von der Technologie, über den dahinterliegenden Business-Mehrwert, bis hin zur Gestaltung der Mensch-Maschine- Interaktion.

Cite

CITATION STYLE

APA

Adelmann, R. (2020). Augmented Reality in der industriellen Praxis. In Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion (pp. 7–32). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29009-2_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free