Bildungsräume junger Migranten im Internet

  • Hugger K
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Mit diesem Beitrag verfolge ich das Ziel, die in den letzten Jahren zunehmend im Internet entstehenden Online-Communitiesfür Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund aus der Perspektive des Konzepts der Medienbildung zu deutenund einzuordnen. Medienbildung verstehe ich dabei mit Winfried Marotzki (1990, 2007) als „orientierende Reflexion“ in undmithilfe von medialen Kontexten. Meine These ist: Wenn es richtig ist, das soziale und kulturelle Enttraditionalisierungsprozesseein verstärktes Bedürfnis nach Selbstvergewisserung und einem Experimentieren mit dem Selbst erzeugen, dann scheinen die sog.Ethnoportale für Jugendliche mit Migrationshintergund einen neuen Rahmen für orientierende Reflexion liefern zu können. Alstransnationale Bildungsräume stellen sie für junge Migranten, deren Identitätsstatus oftmals durch Hybridität gekennzeichnetist, eine Möglichkeit zur Verfügung sich in ein reflexives Verhältnis zu sich und zur Welt zu setzen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hugger, K.-U. (2010). Bildungsräume junger Migranten im Internet. In Medienbildung in neuen Kulturräumen (pp. 285–296). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free