Mediterrane Ernährung

  • Michalsen A
N/ACitations
Citations of this article
7Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Seit der ersten wissenschaftlichen Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen einer mediterranen Ernährung belegen zahlreiche Untersuchungen mit hoher Evidenz die positiven Effekte dieser Kostform. Sie ist definiert durch hohe Frischkostanteile, den Verzehr von Vollkorngetreideprodukten und andere Aspekte, wie sie auch bei der Vollwert-Ernährung empfohlen werden. Nach einem bereits im Jahr 2000 getroffenen Konsens zum Inhalt einer mediterranen Ernährung wurde sehr früh ebenfalls über historische, ethnische, ökologische und soziale Aspekte dieser Ernährung diskutiert, die in ihren Grundzügen von Angehörigen verschiedenster Völker, Nationalitäten, Religionen und sozialen Schichten konsumiert wird. Dabei wurden vergleichbar der Entwicklung der Vollwertkost im deutschsprachigen Raum schon sehr früh auch Kriterien der Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Michalsen, A. (2018). Mediterrane Ernährung. In Ernährung und Fasten als Therapie (pp. 149–156). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54475-4_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free