Die Produktion von Unsicherheit. Nichtintendierte Folgen des operationellen Risikomanagements in Banken

  • Brückner F
  • Wolff S
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem Aufsatz wird die These vertreten und empirisch zu belegen versucht, dass operationelles Risikomanagement in Banken, wie es mit der Regulierungsinitiative Basel II institutionalisiert wurde, weniger zu der intendierten „absoluten`` Reduktion von Unsicherheit führt, sondern im Zuge der vollzogenen Regulierung der bankinternen Arbeitsprozesse sekundäre Unsicherheiten hervorruft. Zugleich werden tragende Unsicherheiten in den Prozessen des Organisierens ausgemacht, deren „Kontrolle`` sich nicht im Modus der bisherigen Steuerungslogik reglementieren lassen wird. In den Blick kommen soziale Praktiken der Unsicherheitsabsorption, die Zuverlässigkeit von Banken „zwischen den Zeilen`` der wohldefinierten Organisation permanent aufrechterhalten und entsprechende Anpassungen in der Beobachtung und Steuerung von Banken notwendig erscheinen lassen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brückner, F., & Wolff, S. (2015). Die Produktion von Unsicherheit. Nichtintendierte Folgen des operationellen Risikomanagements in Banken. In Organisation und Unsicherheit (pp. 139–158). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19237-6_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free