Die spanische Spätscholastik oder Die Geburtsstunde des Völker- und Menschenrechts (Vitoria, Sepúlveda, Las Casas, Suárez). Anhang: Hugo Grotius oder Das Völkerrecht als »Band der Menschheitsgesellschaft«

  • Ottmann H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zur spanischen Spätscholastik zählt man Theologen wie Vitoria, Las Casas und Suárez. Man nennt sie Spätscholastiker, weil sie an die Philosophie des Thomas von Aquin und anderer Scholastiker anknüpfen. Die Spätscholastiker umkreisen das große Problem der Zeit: die Entdeckung der Neuen Welt, die Eroberung Lateinamerikas durch die Spanier. Sie hören von den unglaublichen Greueln und Massakern, die aus der Neuen Welt berichtet werden, und sie stellen sich die Frage, mit welchem Recht die Neue Welt erobert wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Ottmann, H. (2006). Die spanische Spätscholastik oder Die Geburtsstunde des Völker- und Menschenrechts (Vitoria, Sepúlveda, Las Casas, Suárez). Anhang: Hugo Grotius oder Das Völkerrecht als »Band der Menschheitsgesellschaft«. In Geschichte des politischen Denkens (pp. 106–136). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_4

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free