Gewaltenteilung

  • Stammen T
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Sprachsymbol „Gewaltenteilung`` (G), im Englischen „separation of powers'', im Französischen „séparation des pouvoirs``, bezeichnet im Rahmen von Theorie und Praxis des europäischen Konstitutionalismus seit dem ausgehenden 17. Jh. ein Kernstück der Staatslehre: die institutionelle und/oder funktionelle Differenzierung der Staatsgewalt und ihre Verteilung auf mehrere, hinsichtlich ihrer Legitimation und ihrer Kompetenzen verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch mehr oder weniger unabhängige „Gewalten'' (Institutionen). In der Regel unterscheidet man drei „Gewalten``: Die Legislative, die Exekutive und die Judikative.

Cite

CITATION STYLE

APA

Stammen, T. (2000). Gewaltenteilung. In Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (pp. 215–217). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93232-7_52

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free