Liberalismus in den Internationalen Beziehungen

  • Hasenclever A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Frage nach dem, was eine liberale Perspektive in den Internationalen Beziehungen (IB) ausmacht, ist unter ihren Protagonisten notorisch umstritten. Deshalb nähert sich der Beitrag dem Liberalismus in den IB aus der Perspektive seiner GegnerInnen: Was fordert VertreterInnen von Realismus, Konstruktivismus oder Kritischer Theorie heraus, wenn sie sich mit liberalen Ansätzen auseinandersetzen? Jetzt treten zwei Merkmale hervor. Auf der einen Seite werden diese Ansätze mit einem spezifischen Optimismus verbunden. Nach liberaler Überzeugung lässt sich internationale Politik so organisieren, dass alle Menschen ein selbstbestimmtes Leben ohne Furcht und Not führen können. Auf der anderen Seite wird Liberalismus in den IB mit drei konkreten Friedensstrategien verbunden. Es geht um Frieden durch Demokratie, cFrieden durch wirtschaftlichen Austausch und Frieden durch internationale Institutionen. Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund der Einwände von Realismus, Konstruktivismus und kritischer Theorie systematisch die Stärken und Schwächen der drei liberalen Friedensstrategien. Dabei wird zunächst jeweils das traditionelle liberale Argument für die Wirksamkeit von Demokratie, Handel und internationalen Institutionen präsentiert. Anschließend werden die aktuellen empirischen Befunde referiert, um dann die neueren theoretischen Interpretationen dieser Befunde durch liberale Autoren zu diskutieren. Jeder Abschnitt schließt mit einer knappen Präsentation der Einwände aus anderen Denkschulen und der kritischen Würdigung liberaler Hoffnungen. Im Ergebnis wird sichtbar, dass die liberalen Hoffnungen nach wie vor Bestand haben und durch die empirische Realität internationaler Politik (noch) nicht widerlegt sind. Gleichzeitig sollten sich aber die Protagonisten der liberalen Perspektive in den IB intensiver als bisher um angemessene theoretische Modelle zur Erklärung der oft komplexen empirischen Befunde bemühen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hasenclever, A. (2014). Liberalismus in den Internationalen Beziehungen. In Handbuch Internationale Beziehungen (pp. 1–25). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_5-1

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free