Polyneuropathien BT - Klinische Neurologie

  • Engelhardt A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.

Abstract

Das polyneuropathische Syndrom ist auf eine Schädigung mehrerer oder aller peripherer Nerven zurückzuführen. Zahlreiche Grundkrankheiten und äußere Einflüsse können zu einer Polyneuropathie führen (◘ Abb. 17.1). Die Ursachen lassen sich einteilen in: Entzündungen (immunologisch oder erregerbedingt), metabolische Ursachen (endokrine Störungen, vor allem Diabetes mellitus; Mangelerscheinungen, vor allem Avitaminosen; Organschäden, vor allem Niere), Paraproteinämien und Paraneoplasien, toxische Ursachen (Alkohol, Medikamente, gewerbliche bzw. Umweltgifte), hereditäre Ursachen (durch Stoffwechsel- oder Strukturdefekte).

Cite

CITATION STYLE

APA

Engelhardt, A. (2012). Polyneuropathien BT - Klinische Neurologie. In P. Berlit (Ed.) (pp. 455–479). Springer Berlin Heidelberg. Retrieved from https://doi.org/10.1007/978-3-642-16920-5_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free