Medienwirkung

  • Brosius H
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Medienwirkungsforschung ist ein zentraler Bereich der Kommunikationswissenschaft. Andere Bereiche beziehen sich häufig auf dieses Kernstück. Analysen des Medieninhalts, Untersuchungen der Mediennutzung und Studien zum Journalismus haben zwar durchaus eigene Fragestellungen, die Ergebnisse werden jedoch häufig erst unter Wirkungsgesichtspunkten interessant bzw. werden unter dieser Perspektive interpretiert. Wenn beispielsweise Inhaltsanalysen von Fernsehgewalt (z.B. Groebel/Gleich 1993) zeigen, dass es im deutschen Fernsehen etwa 60 Morde pro Tag gibt, dann ist diese Inhaltsanalyse der Medien natürlich nicht losgelöst zu sehen von der Frage der Wirkung. Gerade bei der heutigen Gewaltdiskussion wird jeder sofort nach der Wirkung dieser 60 Morde fragen, ob beispielsweise Jugendliche durch intensiven Fernsehkonsum aggressiv werden. Kommunikator- und Journalismusstudien (vgl. Schneider/Schönbach/Stürzebecher 1993; Schönbach/Stürzebecher/Schneider 1994 oder Weischenberg/Löffelholz/Scholl 1994a, 1994b), die relativ differenzierte Bilder des deutschen Journalismus liefern, sind natürlich auch im Kontext von Wirkungen der Massenmedien zu sehen: Inwiefern vermittelt uns der Journalismus ein adäquates Weltbild, führt die Ausbildung und Sozialisation der Journalisten zu einer bestimmten Art der Berichterstattung, die wiederum bestimmte Wirkungen erzielt? Ähnliches gilt für umfangreiche Mediennutzungsstudien, wie sie beispielsweise von Berg und Kiefer (1992, 1996; vgl. auch jüngst Ridder/Engel 2001) in regelmäßigen Abständen vorgelegt werden: Auch diese Studien sind unter dem Blickwinkel der Wirkung interessant.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brosius, H.-B. (2003). Medienwirkung. In Öffentliche Kommunikation (pp. 128–148). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80383-2_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free