Discrete-Choice-Modelle

  • Temme J
N/ACitations
Citations of this article
11Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Bei einer Vielzahl von praktischen Problemstellungen stehen das Verständnis und die Modellierung von Wahlverhalten im Vordergrund. Beispielsweise sind Unternehmen daran interessiert, das Markenwahlverhalten ihrer Konsumenten besser zu verstehen und gegebenenfalls zu prognostizieren. Hierbei stehen Fragen im Vordergrund hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, mit der einzelne Marken gekauft werden, und hinsichtlich der Einflussgrößen, die diese Markenwahl determinieren. Es gilt daher die Wahlentscheidung zu erklären. Da es sich hierbei um eine diskrete Variable handelt, d.h. Kauf oder Nicht-Kauf einer Marke, führen klassische Regressionsansätze zu falschen Ergebnissen. Abhilfe schaffen sog. Discrete-Choice-Modelle. Hierbei werden als abhängige Variablen, wie die Bezeichnung ``Discrete'' vermuten lässt, nicht stetige, sondern diskrete Variablen betrachtet. Es kann somit die Wahl einer bestimmten Marke („Choice``) modelliert werden.

Cite

CITATION STYLE

APA

Temme, J. (2009). Discrete-Choice-Modelle. In Methodik der empirischen Forschung (pp. 299–314). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96406-9_20

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free