Intellektuelle Beeinträchtigung

  • Weber G
  • Rojahn J
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Intellektuelle Beeinträchtigung ist von einem Mangel an kognitiven Fähigkeiten sowie von verringertem sozial-adaptiven Handlungsvermögen gekennzeichnet. Um die Erscheinungsformen der intellektuellen Beeinträchtigung von ähnlichen Zustandsbildern, wie z. B. der Altersdemenz oder den Folgen einer traumatischen Gehirnverletzung abzugrenzen, wird dieser Zustand mit Beginn vor dem Erwachsenenalter definiert. Ein signifikant niedriger Intelligenzquotient mit gleichzeitig deutlich verringerten Werten in einem der Verfahren zur Erfassung sozial-adaptiver Kompetenzen sind die operationalen Kriterien der Diagnose „intellektuelle Beeinträchtigung“.

Cite

CITATION STYLE

APA

Weber, G., & Rojahn, J. (2009). Intellektuelle Beeinträchtigung. In Lehrbuch der Verhaltenstherapie (pp. 351–366). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79545-2_22

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free