Dem Euro der Römer auf der Spur — Bleiisotopenanalysen zur Bestimmung der Metallherkunft römischer Münzen

  • Klein S
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Bleiisotopenanalyse ist heute von gro�er Bedeutung f�r die Herkunftsbestimmungder Metalle in arch�ologischen Objekten. Die Bleiisotopenverh�ltnissevon Erzen dienen dabei als Fingerabdruck einer Lagerst�tte, und durcheinen Vergleich der Bleiisotopendaten von Objekten und Erzen k�nnendie Metalle ihren Lagerst�tten zugeordnet werden. Diese M�glichkeitliefert den arch�ologischen Wissenschaften neue Denkanst��e: Woherdie Rohstoffe stammten, ob unterschiedliche Produkte absichtlichoder zuf�llig mit Rohstoffen unterschiedlicher Herkunft hergestelltwurden, welche Handelsbeziehungen es gab, welche Produktionsst�ttenbedeutend waren und welche nur geringf�gig ausgebeutet wurden, wiesich Handelsbeziehungen im Verlauf einer Zeitspanne �nderten (eventuellunter politischen Ver�nderungen), wann eine Rohstoffquelle versiegteund wo nach alternativen Rohstoffquellen gesucht wurde?

Cite

CITATION STYLE

APA

Klein, S. (2008). Dem Euro der Römer auf der Spur — Bleiisotopenanalysen zur Bestimmung der Metallherkunft römischer Münzen. In Einführung in die Archäometrie (pp. 139–152). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71937-3_8

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free