Love Brands: Mit Kommunikation in sozialen Medien Brand Love steigern

  • Franck A
  • Dumke T
  • Eckstein M
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Laut der Studie „Love Brands 2014“ der Agentur „diffferent“ in Kooperation mit Universal Music and Brands finden die befragten Deutschen Coca Cola, Haribo und Ferrero so attraktiv, dass sie diesen Marken eine Liebeserklärung machen würden. Aber wie werden Marken zu Love Brands? Ist allein das angebotene Produkt dafür verantwortlich oder vermitteln sie mittels geeigneter Kommunikationsstrategie einen attraktiven Zusatznutzen? Der vorliegende Beitrag zeigt, wie soziale Medien am Beispiel von Facebook dazu beitragen können, Markenliebe zu steigern. Zunächst gilt es jedoch, Liebe aus sozialpsychologischer Sicht zu definieren; denn schließlich wird dieses Wort interindividuell und insb. interkulturell unterschiedlich genutzt. Zudem wird der aktuelle Stand der Forschung zum Konstrukt „Brand Love“ aufgezeigt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Franck, A., Dumke, T., & Eckstein, M. (2016). Love Brands: Mit Kommunikation in sozialen Medien Brand Love steigern. In Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen (pp. 269–284). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11076-5_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free