Audiometrie – Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung

  • Hoth S
  • Steffens T
N/ACitations
Citations of this article
23Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

CCITT beschrieben (S. 230), Abwägung Freiburger vs. Oldenburger, pros und cons; Hörtest als "Methodeninventar" - verschiedene Tests sind notwendig; Sprachaudiometrie als psychoakustisches Verfahren = ganze Hörbahn beteilgt; Sprachaudiometrie (ab S. 226); Auswahl der Testitems nach Zielsetzung; Messen u.a. Aufmerksamkeit/Konzentration, Merkspanne/... (S. 227); Prüfung der Perzeption des Pat.; Ablauf & Auswertung Sprachaudio; CI ab S. 259; ab S. 165 relevant: 3400 Rezeptoren ersetzt durch 12-22 Elektroden, deswegen erstmal keine Sprachverstehen, Notwendigkeit interdiszipl. Betreuung;

Cite

CITATION STYLE

APA

Hoth, S., & Steffens, T. (2017). Audiometrie – Die Untersuchung des Gehörs und seine technische Versorgung. In Medizintechnik (pp. 207–267). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48771-6_15

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free