Design als Instrument der B-to-B-Markenführung

  • Herrmann C
  • Moeller G
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Hat es im B-to-B-Umfeld die Marke trotz gestiegener Bedeutung schon schwer, die ihr gebührende Beachtung zu erzielen, so gilt dies erst recht für das Design. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man das Design als aktives Instrument der Markenführung begreift, die wiederum im B-to-B-Bereich nie ausschließlich von der Marketing- und Kommunikationspolitik, sondern auch vom Produkt- und Innovationsmanagement eines Unternehmens abhängt. Der folgende Beitrag gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie man das Design gezielt zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Markenidentität des eigenen Unternehmens nutzen kann. Gleichzeitig macht er deutlich, warum gerade im B-to-B-Umfeld ein zukunftsorientiertes Designmanagement weit mehr ist als nur die Sicherstellung einer zeitgemäßen Ästhetik.

Cite

CITATION STYLE

APA

Herrmann, C., & Moeller, G. (2010). Design als Instrument der B-to-B-Markenführung. In B-to-B-Markenführung (pp. 429–452). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8742-6_19

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free