Indikationsstellung und Strategien beim Prostatakarzinom (PCa)

  • Thomas C
  • Thüroff J
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Includes index. Vorwort; Die Herausgeber und Herausgeberinnen; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Beitragsautoren; Teil I: Operative Anatomie, Zugänge, Indikationsstellung und Strategien Retroperitoneum und Harnblase; 1: Operative Anatomie: Körperebenen und Prinzipien der Zugänge; 1 Körperebenen; 2 Zugänge; 3 Zusammenfassung; Literatur; 2: Operative Anatomie: Abdominalwand; 1 Gefäße; 2 Muskeln und Faszien; 3 Zusammenfassung; Literatur; 3: Operative Anatomie: Thoraxwand, Flanke; 1 Thoraxwand; 2 Flanke; 3 Zusammenfassung; Literatur; 4: Operative Anatomie: Bauchraum, Retroperitonealraum, Darm; 1 Bauchraum 2 Retroperitonealraum und Darm3 Zusammenfassung; Literatur; 5: Operative Anatomie: Gefäße, Lymphsystem, Nerven; 1 Gefäße; 2 Lymphsystem; 3 Nerven; 4 Zusammenfassung; Literatur; 6: Operative Anatomie: Nieren, Nebennieren, Ureteren; 1 Nieren; 2 Nebennieren; 3 Ureteren; 4 Zusammenfassung; Literatur; Weiterführende Literatur; 7: Operative Anatomie: Blase; 1 Strukturen im kleinen Becken; 2 Zugänge; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil II: Bildgebung Niere, Retroperitoneum und Harnblase; 8: Sonographie der Niere, des Retroperitoneums und der Harnblase; 1 Technische Grundlagen der Sonographie 1.1 Sonographie1.2 Bildartefakte; 1.3 Doppler, Farbdoppler, Powerdoppler; 1.4 Harmonic Imaging; 1.5 Kontrastmittelsonographie; 1.6 Interventionelle, intraoperative Sonographie; 2 Normalbefunde und anatomische Variationen; 2.1 Retroperitoneum und Niere; 2.1.1 Niere; 2.1.2 Nebenniere; 2.1.3 Harnleiter; 2.1.4 Nicht harnableitende Strukturen; 2.2 Harnblase; 3 Pathologische Befunde; 3.1 Nieren; 3.1.1 Nierensteine; 3.1.2 Harnstauung, Dilatation, Weitstellung; 3.1.3 Infektion; 3.1.4 Nierenzysten; 3.1.5 Nierenraumforderungen; 3.1.6 Degenerative Veränderungen; 3.1.7 Technische Innovationen 3.2 Nebenniere3.2.1 Raumforderungen; 3.2.2 Degenerative Veränderungen; 3.3 Harnleiter; 3.3.1 Harnleitersteine; 3.3.2 Harnstauung/Dilatation; 3.3.3 Raumforderungen; 3.4 Nicht harnableitende Strukturen; 3.4.1 Lymphknoten; 3.5 Harnblase; 3.5.1 Infektion; 3.5.2 Blasenwandveränderungen; 3.5.3 Steine; 3.5.4 Raumforderungen; 4 Zusammenfassung; Literatur; 9: CT und MRT der Niere, des Retroperitoneums und der Harnblase; 1 Untersuchungstechniken; 1.1 Computertomographie (CT); 1.1.1 Standardprotokoll Abdomen; 1.1.2 Protokoll bei Verdacht auf Nierenraumforderungen; 1.1.3 Protokoll bei Trauma 1.1.4 Protokoll bei Verdacht auf Steinleiden1.1.5 Zusatzprotokoll Dual Energy bei Steinleiden; 1.1.6 Iterative Rekonstruktionen; 1.2 Magnetresonanztomographie (MRT); 1.2.1 Standardprotokoll/Tumorprotokoll; 1.2.2 Traumaprotokoll; 1.2.3 Zusatzprotokolle; 1.3 Kontrastmittelapplikation und Prämedikation; 1.3.1 CT; 1.3.2 MRT; 2 Benigne Raumforderungen der Niere; 2.1 Zystische Raumforderungen der Niere; 2.1.1 Parapelvine Zysten; 2.2 Angiomyolipom; 2.3 Onkozytom; 3 Bösartige Erkrankungen der Niere; 3.1 Lymphombefall der Niere; 3.2 Nierenzellkarzinom; 3.3 Nephroblastom; 3.4 Nierenmetastasen

Cite

CITATION STYLE

APA

Thomas, C., & Thüroff, J. (2016). Indikationsstellung und Strategien beim Prostatakarzinom (PCa). In Die Urologie (pp. 1133–1140). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39940-4_129

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free