Medienaneignung und sozialraumbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen

  • Brüggen N
  • Wagner U
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Sind Medien neben ihrer Form als Inhalte, Geräte und Strukturen heute auch als Räume für die Sozialisation bedeutsam? Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem er ein Konzept zur Verbindung von Medienaneignung und Sozialraumaneignung sowie dessen empirische Umsetzung vorstellt. Dies ermöglicht einen Einblick, wie Jugendliche im Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten Bezüge zu Sozialräumen herstellen, wie unterschiedlich dabei Verknüpfungen, Abgrenzungen oder auch Erweiterungen realisiert werden und welche medialen und gesellschaft lichen Bedingungen in den Prozess der Medien- und Sozialraumaneignung hineinspielen. Die Mediatisierung von Sozialräumen ist demnach als neue Sozialisationsbedingung für Heranwachsende zu identifi zieren, die neue Anforderungen an ihre medienbezogenen Fähigkeiten aber auch an ihre Ressourcen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben stellt.

Cite

CITATION STYLE

APA

Brüggen, N., & Wagner, U. (2017). Medienaneignung und sozialraumbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen. In Mediatisierung und Mediensozialisation (pp. 211–228). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_12

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free