Metamodellierung im Geschäftsprozeßmanagement: Konzepte, Erfahrungen und Potentiale

  • Kühn H
  • Junginger S
  • Karagiannis D
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Metamodellierungskonzepte wurden in den letzten Jahren vor allem im CASE-Bereich erarbeitet und in Werkzeuge umgesetzt. Gerade das Geschäftsprozeßmanagement stellt demgegenüber einen fast noch reizvolleren Anwendungsbereich für die Metamodellierung dar: Dort ist es besonders hilfreich, branchen-, unternehmens- oder aufgabenspezifisches Wissen bereits in den Modellierungstechniken selbst abzubilden. Zudem ist — im Unterschied zur IT-Ebene — gerade für die fachliche Modellierung eine Standardisierung wenig sinnvoll und auch kaum zu erwarten. Das vorliegende Papier stellt dazu anhand des Werkzeuges ADONIS1 Metamodellierungskonzepte für das Geschäftsprozeßmanagement vor. Ausgehend von einer Einbettung der Metamodellierung in die Methodendefinition werden das Meta2-Modell (Metametamodell) von ADONIS und Mechanismen für die Definition der Ablaufsemantik von Prozeßmodellierungstechniken vorgestellt. Anschließend werden Konzepte für die Adaption von modellauswertenden Komponenten und deren Zusammenspiel mit den Metamodellierungskonzepten am Beispiel der Analyse- und der Simulationskomponente erklärt. Das Papier schließt mit der Diskussion von praktischen Erfahrungen und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kühn, H., Junginger, S., Karagiannis, D., & Petersen, C. (1999). Metamodellierung im Geschäftsprozeßmanagement: Konzepte, Erfahrungen und Potentiale. In Modellierung ’99 (pp. 75–90). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93104-7_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free