Wissenschaftliche Kreativitätsforschung

  • Bornemann S
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Dieses Kapitel gibt zunächst einen geschichtlichen Rückblick der Forschungsbemühungen um das Phänomen Kreativität. Dabei finden sich auch einige aktuell erscheinende Erkenntnisse, die jedoch schon überraschend früh angedacht worden sind. Der Stand der Wissenschaft im Bereich der Kreativitätsforschung spiegelt auch die Frage wider, ob das Wesen der Kreativität durch die Betrachtung des Menschen und seiner kognitiven Fähigkeiten oder durch den Menschen und die Bedeutung seiner Umwelteinflüsse am klarsten zu ergründen sei. In dieser Einführung werden die beiden klassischen Perspektiven – Mensch und Kognition sowie Mensch und Umwelt aufgegriffen und dieser grundsätzlichen Dichotomie noch zwei weitere differenzierte Perspektiven untergeordnet. Hierbei wird die Umweltperspektive durch die Betrachtungsebenen Mensch und Domäne sowie die interpersonale Dimension Mensch und Mensch weitergehend beschrieben.

Cite

CITATION STYLE

APA

Bornemann, S. (2012). Wissenschaftliche Kreativitätsforschung. In Kooperation und Kollaboration (pp. 14–68). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19179-9_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free