Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure

  • Wiedemann G
  • Münch F
  • Rau J
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.

This article is free to access.

Abstract

This article describes the basic concept, ethical and legal considerations, technical implementation as well as resulting tools and data collections of the Social Media Observatory (SMO). Since 2020, the SMO is developed as an open science research infrastructure within the Research Institute Social Cohesion (RISC) in Germany. It focuses on (the support of) long-term monitoring of public communication on selected platforms and online news media to answer social science-related research questions. Based on systematically compiled lists of public speaker categories, such as parliamentarians or media organizations, it collects statistics as well as content data to study the German social media discourse in comparison to mass media. Aggregated results are published via interactive dashboards. Raw data is published as ID lists for reproduction or shared with researchers upon request. Following a do-it-yourself approach to infrastructure, the SMO further provides various tools, curated datasets, and documented workflows, for instance, to run thematic ad-hoc data collections. As a main feature, it maintains a curated knowledge base in wiki format to enable other researchers to perform systematic social media observations on their own.Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen, ethische und rechtliche Überlegungen, die technische Umsetzung sowie die daraus resultierenden Tools und Datensammlungen des Social Media Observatory (SMO). Das SMO wird seit 2020 als Open-Science-Forschungsinfrastruktur innerhalb des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) entwickelt. Es konzentriert sich auf die langfristige Beobachtung der öffentlichen Kommunikation auf ausgewählten Plattformen und Online-Nachrichtenmedien zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen. Auf der Grundlage systematisch zusammengestellter Listen öffentlicher Sprecher*innen-Kategorien, wie beispielsweise Parlamentarier*innen oder Medienorganisationen, werden sowohl statistische als auch inhaltliche Daten erhoben, um den deutschen Social-Media-Diskurs im Vergleich zu redaktionellen Massenmedien zu untersuchen. Aggregierte Ergebnisse werden über interaktive Dashboards veröffentlicht. Die Rohdaten werden als ID-Listen zur Reproduktion veröffentlicht oder auf Anfrage an Forscher*innen weitergegeben. Einem Do-it-yourself-Ansatz folgend, stellt das SMO außerdem verschiedene Tools, kuratierte Datensätze und dokumentierte Workflows zur Verfügung, um beispielsweise thematische Ad-hoc-Datensammlungen zu ermöglichen. Maßgeblicher Beitrag ist eine kuratierte Wissensdatenbank im Wiki-Format, um anderen Forschern den Einstieg in die Forschung mit sozialen Mediendaten zu erleichtern.

Cite

CITATION STYLE

APA

Wiedemann, G., Münch, F. V., Rau, J. P., Kessling, P., & Schmidt, J.-H. (2023). Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure. Publizistik, 68(2–3), 201–223. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00807-6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free