Mit Paraphrasen arbeiten, thematische Zusammenfassungen und Fallübersichten erstellen

  • Rädiker S
  • Kuckartz U
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Ein häufig angestrebtes Ziel der Datenauswertung ist die Zusammenfassung und Verdichtung des Materials. Zwei Strategien hierfür werden in diesem Kapitel behandelt: Die Paraphrasierung mit sukzessiver Weiterentwicklung der Paraphrasen zu Kategorien und die Erstellung thematischer Zusammenfassungen basierend auf den vorherigen Codierungen. Ersteres dient primär der Kategorienbildung, letzteres der deskriptiven Analyse bereits kategorisierter Daten. Mit dem Codieren und dem Arbeiten am Kategoriensystem werden die empirischen Daten erschlossen und es wird eine begriffliche Systematik mit einem Geflecht von Zusammenhängen erzeugt. Ordnungssysteme und Taxonomien besitzen an sich einen Wert -- man denke an das Periodensystem der Elemente in der Chemie -- sie enthalten hoch konzentrierte Informationen und ermöglichen es, Elemente und Phänomene einzuordnen. Ähnliches leisten Kategoriensysteme in der empirischen Sozialforschung. Stellt man sich diese Systeme wie ein Gitternetz vor, dessen Knoten jeweils eine Sammlung aller Informationen zu einem bestimmten Thema enthalten, so kann ein Problem darin bestehen, dass die Menge der Informationen geradezu erdrückend ist. Um diese gewaltige Lücke zwischen einer Kategorie und dem mit ihr codierten Material zu überbrücken, ist es häufig sinnvoll, mit Zusammenfassungen zu arbeiten, also quasi ein zweites Gitternetz zu erstellen, dass Informationen komprimiert und aus dem Blickwinkel der Forschungsfrage(n) zusammenfasst. Dieses Kapitel fokussiert die Grundidee eines solchen „Summary‐Grids`` und die Präsentation von Zusammenfassungen in „Summary‐Tabellen``.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Mit Paraphrasen arbeiten, thematische Zusammenfassungen und Fallübersichten erstellen. In Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA (pp. 143–158). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2_11

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free