Bewertungsansätze zu Verbrauch und Fahrleistung

  • Rohde-Brandenburger K
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In diesem Kapitel wird ein vereinfachtes Motor-Verbrauchs-Modell vorgestellt, das den Gesamtverbrauch des Motors aufteilt auf einen Nullleistungsverbrauch für das lastlose Halten der Drehzahl und einen Verbrauch für die effektiv abgegebene Leistung. Die abgegebene Leistung wird mit einem relativ konstanten Differenzwirkungsgrad erzeugt, mit dessen Hilfe insbesondere Verbrauchs- und CO2-Differenzen ohne Kenntnis der Verbrauchskennfelder hinreichend genau abgeschätzt werden können. Für den NEFZ werden die Energiebedarfe im Fahrzyklus für die typischen Fahrwiderstände, für Komponenten wie Getriebe, Gelenkwellen, Bremsen und für elektrische oder mechanische Nebenverbraucher ermittelt. Mit Hilfe des vereinfachten Motor-Modells werden daraus Verbrauchskennzahlen für die verschiedenen Widerstände ermittelt, mit denen die Konstrukteure der verschiedensten Fachrichtungen frühzeitig die Verbrauchs- und CO2-Auswirkung ihrer Maßnahme quantifizieren können. Mit Hilfe dieser Verbrauchskennzahlen wird unter Berücksichtigung des Nullleistungsverbrauchs eine anschauliche verursachergerechte Aufteilung des Gesamtverbrauchs ermöglicht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Rohde-Brandenburger, K. (2014). Bewertungsansätze zu Verbrauch und Fahrleistung. In Energiemanagement im Kraftfahrzeug (pp. 163–241). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04451-0_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free