Integrierte Markenwertplanung der EnBW

  • Busch H
  • Esch F
  • Knörle C
N/ACitations
Citations of this article
5Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Strom ist im gesamten Alltag präsent und heutzutage in jedem Haushalt vorhanden. Das Produkt Strom an sich ist immateriell, verfügt über keine Masse oder Volumen. Dem Kunden fällt es daher schwer, das Produkt Strom eigenständig wahrzunehmen oder zu beurteilen. Strom hat keine Form oder Farbe, keine Oberflächengestaltung, keinen Duft oder Geschmack, wodurch eine Markierung des Produktes erschwert wird. Darüber hinaus stiftet Strom an sich keinen Kundennutzen, sondern stellt sogar eine Gefahr dar. Der Nutzen entsteht für den Kunden erst durch Verwendung elektrischer Geräte und ist daher nur sekundär wahrnehmbar (indirekte Nutzenstiftung) (Schikarski, 2005, S. 8).

Cite

CITATION STYLE

APA

Busch, H., Esch, F.-R., & Knörle, C. (2009). Integrierte Markenwertplanung der EnBW. In Best Practice der Markenführung (pp. 355–369). Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8092-2_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free