Pornographie: Verbot – Regulierung – Freigabe?

  • Schmidt A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Zusammenfassung Das Zugänglichmachen und Verbreiten einfacher Pornographie unterliegt straf-bewehrten Verboten . Die strafrechtlichen Verbote in Bezug auf Pornographie dienten traditionell dem Schutz einer herrschenden Sexualmoral, heute geht es vordergründig um den Schutz Minderjähriger in ihrer ungestörten sexuellen Entwicklung und um den Schutz Erwachsener vor ungewollter Konfrontation mit Pornographie . Der Beitrag zeigt, inwiefern der herrschende strafrechtliche Pornographiebegriff noch immer dem Schutz einer bestimmten Sexualmoral dient und dass er gegen das Gebot strafgesetzlicher Bestimmtheit verstößt . Es werden alternative Begriff sfassungen diskutiert, wobei auch die Impulse der feministischen PorNO-und PorYES-Bewegung einfl ießen . Darüber hinaus werden die Annahmen zur Gefährlichkeit von Pornographie vor dem Hinter-grund jüngerer Medienwirkungs-und Mediennutzungsforschung im Hinblick auf den Kinder-und Jugendschutz hinterfragt . Zudem wird die Strafwürdigkeit der ungewollten Konfrontation Erwachsener mit Pornographie in Frage gestellt, da hier der Schutz vor Belästigungen im Vordergrund steht . Das Th ema Pornographie ist ausgesprochen schillernd geworden: Traditionell wurde Pornographie vor allem aus moralischen Gründen verboten . Mit der zweiten Welle der Frauenbewegung kam in den 1970er Jahren die " klassische " feministische Kritik an heterosexueller Mainstreampornographie hinzu . Dieser Kritik zufolge ist Pornographie Gewalt, die Frauen zum Sexualobjekt degradiert, also in ihrer Men-schenwürde verletzt (vgl .

Cite

CITATION STYLE

APA

Schmidt, A. (2017). Pornographie: Verbot – Regulierung – Freigabe? In Regulierungen des Intimen (pp. 333–351). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11749-8_17

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free