Musikbezogene Bedürfnisse und die Bedeutung von Musik für Kinder der 90er Jahre

  • Weber R
  • Bullerjahn C
  • Erwe H
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

1995 fand in der Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung eine Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik statt mit dem Thema Verwerfungen in der Gesellschaft — Verwandlungen der Schule 2 , ein Titel, der unglücklich formuliert ist, da man hierbei davon ausgeht, daß „der“ Gesellschaft eine normative und festgelegte Struktur zugrunde liegt (ein Fußboden kann Verwerfungen zeigen!), und ein Titel, der dem Wandlungsprozeß von Schule als Bestand der Gesellschaft märchenhaften, also unrealistischen Charakter verleiht („mutabor“ heißt es im Kalif Storch bei Hauff 1826, S. 81). Abweichungen und Veränderungen gesellschaftlicher Verfassung und Normen lassen sich unschwer feststellen. Sie ziehen „Wandlungen“ von Zielsetzung, Inanspruchnahme und Organisation der Schule nach sich.

Cite

CITATION STYLE

APA

Weber, R., Bullerjahn, C., & Erwe, H.-J. (1999). Musikbezogene Bedürfnisse und die Bedeutung von Musik für Kinder der 90er Jahre. In Kinder — Kultur (pp. 107–129). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95134-2_6

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free