Verbraucherorientierung und Category Management bei Obst und Gemüse

  • Constandse B
  • van Harn M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der stetig wachsende Wettbewerb rückt die Aspekte Nachfrage-bzw. Verbraucher-Orientierung wieder in den Mittelpunkt des Handelsmarketings. Was will der Kunde? Nur wer diese zentrale Frage beantworten kann, ist in der Lage, das opti-male Angebot zusammenzustellen. Eine Methode, die sich ganz auf die Verbraucherwünsche konzentriert, ist das Category Management. Bei Trockenwaren (z. B. verpackte Lebensmittel, Körper-und Haarpflegemittel, Getränke) wird sie schon länger eingesetzt, aber im Frische-Bereich ist sie noch ziemlich neu. Unter Category Management versteht man das strategische Management von Produktgruppen durch Partnerschaft zwischen einem Betrieb des Lebensmittel-Einzelhandels (LEH) und seinen Lieferanten, mit dem Ziel, Umsatz und Rendite durch maximale Verbraucherzufriedenheit zu maximieren. Dies sind die Erfolgsvoraussetzungen im Category Management: x Absolute Verbraucherorientierung. Die Verbraucherwünsche stehen im Mittelpunkt. Ein tiefgreifendes Verstehen des Verbrauchers ist notwendig.

Cite

CITATION STYLE

APA

Constandse, B. J., & van Harn, M. (2004). Verbraucherorientierung und Category Management bei Obst und Gemüse. In Kundenparadies Deutschland (pp. 153–173). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17109-3_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free