Städtebau: Quartiere offen für Vielfalt

  • Feldtkeller A
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Andreas Feldtkeller geht in seinem Aufsatz der Frage nach, warum es der Stadtplanung noch nicht gelungen ist, die von vielen Seiten betonte Bedeutung urbaner und kleinteiliger Mischung von Wohnen, Arbeiten und Leben umzusetzen. Entlang der Praxis des Städtebaus der letzten Jahrzehnte entfaltet der Autor seine Kritik am städtebaulichen Fordismus, der das städtische Zusammenleben nach dem ‚Leitbild‘ der siedlungsräumlichen Aufspaltung von Gebieten nach Funktionen geordnet hat, mit extremen Folgen für das gesellschaftliche Zusammenleben (Verkehrsprobleme, Segregationserscheinungen usw.). Die Stadtplanung hat es nach Sicht des Autors versäumt, aus den unterschiedlichen Siedlungsgebieten ‚urbane Kerne‘ anzulegen und damit die gestalt- und identifikationslose Zersiedelung verstärkt. Stattdessen fordert der Autor eine Neuausrichtung der Planung, die sich an dem Leitbild der ‚Kurzen Wege‘ und der Nutzungsmischung orientiert und eine Nach-Urbanisierung verstädterter Agglomerationen vorsieht. Für eine alltagstaugliche und integrative Stadt betrachtet es Feldtkeller als notwendig aus den vorhandenen dispersen Siedlungsstrukturen starke und attraktive Quartiere aufzubauen.

Cite

CITATION STYLE

APA

Feldtkeller, A. (2018). Städtebau: Quartiere offen für Vielfalt. In Die kompakte Stadt der Zukunft (pp. 31–52). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_2

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free