Regionalbahnen: Grundlage einer generationengerechten Mobilität im ländlichen Raum?

  • Hekler M
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher Verkehrsangebote im ländlichen Raum ist in den letzten Jahren zu einem zunehmend bedeutsamen Thema geworden, das auch die Aufmerksamkeit der Regionalpolitik wieder verstärkt zu finden scheint. Die Folgen des demographischen Wandels mit der sogenannten Überalterung der Bevölkerung dürfte es besonders im ländlichen Raum notwendig machen, über Mobilitätskonzepte nachzudenken, welche auch benachteiligten Bevölkerungsgruppen verbesserte Mobilitätschancen bieten können. Als eine besonders stark umstrittene Strategie sind derzeit Forderungen und Aktionen zur Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken zu sehen. Am Beispiel der im Jahr 2016 nach langen politischen Konflikten für einen Probebetrieb reaktivierten ostbayerischen Regionalbahnstrecke Gotteszell − Viechtach werden exemplarisch einige Perspektiven und Grenzen von Reaktivierungen aufgezeigt, auch im Hinblick auf Konsequenzen solcher Entwicklungen speziell für eine ‚Generation plus‘.

Cite

CITATION STYLE

APA

Hekler, M. (2018). Regionalbahnen: Grundlage einer generationengerechten Mobilität im ländlichen Raum? In Sport- und Gesundheitstourismus 2030 (pp. 69–77). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free