Medizin: Gendermedizin im Spannungsfeld zwischen Zukunft und Tradition

  • Oertelt-Prigione S
  • Hiltner S
N/ACitations
Citations of this article
6Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Einführung der geschlechtssensiblen Medizin (GSM) führt nicht nur zu einem relevanten Paradigmenwechsel in der Medizin, sondern sie steigert auch die Sensibilität des medizinischen Handelns und fördert einen Fokus auf die Bedürfnisse der Patient{\_}innen. Die Gendermedizin hat sich historisch aus der internationalen Frauengesundheitsbewegung entwickelt und sich in ihren Aktivitäten auf drei Kernbereiche fokussiert: die Wissenschaft und klinische Medizin, die Lehre und die strukturelle Arbeit zur Verankerung der Inhalte und zum Abbau der strukturellen Hürden. Die aktuellen Debatten im Rahmen der Gendermedizin fokussieren vor allem auf intradisziplinäre Herausforderungen, nichtsdestotrotz sollte die Rolle der Gendermedizin auch im Spannungsfeld mit den Gender Studies betrachtet werden. Insgesamt handelt es sich um eine junge Disziplin, die die Medizin zur Auseinandersetzung mit vernachlässigten Themen der Patient{\_}innenzentriertheit animiert und die Praxis für die nächsten Jahre prägen wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Oertelt-Prigione, S., & Hiltner, S. (2019). Medizin: Gendermedizin im Spannungsfeld zwischen Zukunft und Tradition (pp. 741–750). https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_139

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free