Die Rolle der Personalfunktion

  • Kaehler B
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

In der HR-Literatur und unter Praktikern wird in den letzten Jahren eine breite Diskussion über die mangelnde strategische Bedeutung der Personalfunktion (Personalabteilung) geführt. Neue Erkenntnisse sind nur zu erwarten, wenn ihre vielschichtige Rolle klarer herausgearbeitet wird, als dies gemeinhin geschieht. Zu thematisieren ist dabei zunächst die Gestaltung der Führungsstrukturen bzw. des Führungsmodells. Als diejenige Stelle, die normalerweise über die fundierteste HR-Kompetenz im Unternehmen verfügt und zudem als Führungsakteur eine wesentliche Rolle im Führungsprozess spielt, übernimmt die Personalabteilung hier in der Regel die Federführung, indem sie das Modell anregt und als Projektleitung die Entwicklung koordiniert. Des Weiteren ist die Rolle der HR-Funktion im Kontext dieser Führungsstrukturen zu beleuchten. Die Komplementäre Führungstheorie konzipiert Personalführung als einen kollektiven Prozess, an dem verschiedene Führungsakteure beteiligt sind. Einer dieser Akteure ist die Personalfunktion. Ihre Personalführungstätigkeit lässt sich anhand der sieben Theorieelemente sinnvoll strukturieren. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass sie funktional auf den Unternehmenszweck und die Unterstützung des eigentlichen Geschäfts ausgerichtet wird.

Cite

CITATION STYLE

APA

Kaehler, B. (2020). Die Rolle der Personalfunktion. In Komplementäre Führung (pp. 281–314). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_7

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free