Die systematische Entwicklung von Servicesystemen im digitalen Zeitalter – Ein Fakten-basierter Ansatz

  • Höckmayr B
  • Roth A
  • Genenning S
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Die Gestaltung von bzw. die aktive Vernetzung in Servicesystemen werden zunehmend als wesentliche Erfolgsfaktoren für Unternehmen gesehen. Gleichzeitig können im digitalen Zeitalter aufgrund einer Vielzahl von in Maschinen verbauter Sensoren große Datenmengen generiert werden. Hierdurch können neue digitalisierte Servicesysteme entwickelt und durch smarte Dienstleistungen für die Kunden neue Wertekonstellationen geschaffen werden. Allerdings müssen die beteiligten Akteure, insbesondere KMU, hierfür befähigt werden, gemeinschaftlich smarte Dienstleistungen entwickeln, einzuführen und betreiben zu können. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dieser Thematik und stellt eine im Rahmen des Forschungsprojektes „Smarte Dienstleistungsfabrik“ entwickelte und erprobte Methodik für ein solches Fakten-basiertes Service System Engineering sowie Erkenntnisse aus empirischen Erhebungen sowie drei konkrete Anwendungsfällen aus der Unternehmenspraxis vor.

Cite

CITATION STYLE

APA

Höckmayr, B., Roth, A., Genenning, S. M., Boukhris, A., Möslein, K. M., Kalb, D., … Mittelstädt, S. (2020). Die systematische Entwicklung von Servicesystemen im digitalen Zeitalter – Ein Fakten-basierter Ansatz. In Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung (pp. 227–275). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62144-8_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free