Beobachtungsinterview

  • Kuhlmann M
N/ACitations
Citations of this article
20Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Begriff „Beobachtungsinterview“ verweist zwar auf den zunächst trivialen Sachverhalt, dass Beobachten und Fragen in Alltagssituationen in der Regel miteinander verschränkt sind, das Beobachtungsinterview als eigenständiges Verfahren ist jedoch ein vergleichsweise junges Produkt einer sich in ihren Methoden immer weiter ausdifferenzierenden Sozialforschung. Als Bezeichnung für eine Methode der empirischen Sozialforschung wird der Begriff „Beobachtungsinterview“ erst in jüngerer Zeit insbesondere im Zusammenhang mit in der Arbeitspsychologie entwickelten Instrumenten einer systematischen Arbeitsanalyse verwendet. Im Kontext dieser stark am Methodenverständnis einer naturwissenschaftlich geprägten Psychologie orientierten Disziplin sind seit Beginn der 1980er Jahre eine Vielzahl von Arbeitsanalyseinstrumenten entstanden, bei denen Arbeitssituationen entlang von Leitfäden und über gezielte Fragen an die Beschäftigten strukturiert beobachtet und beurteilt werden (einen Überblick bieten Dunckel 1999; Frieling/Sonntag 1999, Ulich 2005). Die Notwendigkeit der Kombination von Beobachtungs- und Befragungselementen ergibt sich in diesen Instrumenten häufig daraus, dass sie auf handlungstheoretischen Konzepten beruhen, die den Denkprozessen der Arbeitenden einen hohen Stellenwert einräumen. Ziel dieser arbeitspsychologischen Beobachtungsinterviews sind personen unabhängige, zumeist als bedingungsbezogen bezeichnete Arbeitsanalysen, bei denen jedoch nicht äußere Merkmale der Tätigkeiten im Vordergrund stehen, sondern die vielmehr auf einem Verstehen der Arbeitsprozesse und der Handlungsstrukturen von Arbeitstätigkeiten beruhen (Oesterreich/Volpert 1987).

Cite

CITATION STYLE

APA

Kuhlmann, M. (2009). Beobachtungsinterview. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung (pp. 78–99). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free