Lässt sich die Europäische Union demokratisch verfassen?

  • GrafKielmansegg P
N/ACitations
Citations of this article
2Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Sozialwissenschaftler, die sich als Zeitdiagnostiker betätigen, reden gern von Krisen. Das macht sie und ihre Diagnosen interessanter.Vielleicht ist es deshalb klüger, nicht mit dem Satz zu beginnen, die Europäische Union sei in eine Akzeptanzkrise geraten.Aber dass von Enthusiasmus für das europäische Projekt kaum noch etwas zu spüren ist, dass es viel Misstrauen, jedenfallsZurückhaltung gegenüber diesem Projekt gibt — und zwar in fast allen Ländern der Gemeinschaft, das ist nicht zu übersehen.Das Scheitern des Verfassungsentwurfs in den Volksentscheiden in Frankreich und den Niederlanden im Frühsommer 2005 hat esdramatisch sichtbar gemacht. Das „Nein“ zum Vertrag von Lissabon drei Jahre später in Irland, dem Land, das als einziges unterden Mitgliedstaaten das Volk über den Vertrag entscheiden ließ, hat es bekräftigt. Und die Befunde der Demoskopie — die Datendes Eurobarometers beispielsweise — bestätigen es: Es sind in den meisten Ländern, wenn überhaupt, nur knappe Mehrheiten,die die Mitgliedschaft ihres Landes in der EU vorbehaltlos positiv einschätzen.

Cite

CITATION STYLE

APA

GrafKielmansegg, P. (2008). Lässt sich die Europäische Union demokratisch verfassen? In Die Verfassung Europas (pp. 219–236). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91336-0_10

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free