16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld

  • Schnabel P
  • Wolters P
N/ACitations
Citations of this article
1Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der Beitrag beschreibt, warum die Bielefelder Fakultät für Gesundheitswissenschaften mit ihren inzwischen sieben Studiengängen trotz vergleichbarer Mängel zu einem Sondermodell der Public-Health-Forschung und -Lehre werden konnte. So lässt sich ihre Entwicklungsgeschichte in vier wichtige Phasen unterteilen, in denen jeweils spezielle Implementationsprobleme zu bewältigen waren: (1) die Suche nach einem Verhältnis zur Medizin (1987-1993), (2) die Fakultätsgründung (1993/1994), (3) die Organisationsentwicklung und Identitätssuche (1995-2002) sowie (4) die Konsolidierung bzw. Entwicklungen seit 2002 bis heute. In einem abschließenden Exkurs setzen sich die Ausführungen mit der immer wichtiger werdenden, aber viel zu selten diskutierten Frage auseinander, welcher zusätzlichen internen und gesellschaftlichen Impulse es bedarf, damit sich das Public-Health-Projekt insgesamt noch freier entfalten und dauerhaft etablieren kann. (ICG2).

Cite

CITATION STYLE

APA

Schnabel, P.-E., & Wolters, P. (2011). 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. In Die Gesellschaft und ihre Gesundheit (pp. 105–126). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_5

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free