Anatomie und Physiologie des Pankreas

  • Hollender L
  • Marrie A
  • Lankisch P
  • et al.
N/ACitations
Citations of this article
4Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Das Pankreas entsteht aus einer Verschmelzung zweier Anlagen des primitiven Vorderdarms. Störungen der regelhaften Organo-genese erklären Pancreas anulare und divisum sowie Ductus accessorius. Die retroperitoneal gelegene Drüse besitzt enge topographische Beziehungen zum Duodenum, den Gallenwe-gen, der Milz und zu den Oberbauchgefäßen. Gefäßvarianten besonders der arteriellen Durchblutung von Leber und Quer-kolon sind bei Pankreasresektionen zu bedenken und zu berück-sichtigen. Hauptfunktion des exokrinen Pankreas besteht in der Sekretion von bikarbonathaltiger Flüssigkeit und von Verdau-ungsenzymen. Man unterscheidet zwischen der digestiven und der interdigestiven (postprandialen) Sekretionsphase des Pank-reas. Beide Phasen werden mit verschiedenen Motilitätsaktivitä-ten des oberen Magen-Darm-Traktes und des Gallenwegssystems während der kephalen, gastrischen und intestinalen Verdauungs-phase koordiniert. 40.1.1 Anatomie Embryologie und Fehlbildungen Das Pankreas entsteht aus einer dorsalen und ventralen Ausstül-pung des primitiven Vorderdarms. Die größere dorsale Anlage ist eine endodermale Ausstülpung des Duodenums und bildet Korpus und Kauda des Pankreas. Die kleinere ventrale Pankreas-anlage stellt eine seitliche Ausstülpung aus dem hepatischen Divertikel dar und bildet später Pankreaskopf und Processus uncinatus (. Abb. 40.1). Mit der Rotation des deszendierenden Duodenums wandert das ventrale Pankreas nach dorsal und ver-schmilzt mit dem dorsalen Pankreas bis zum Ende der sechsten Embryonalwoche. Malrotation der ventralen Anlage kann in ei-nem Pancreas anulare resultieren. Diese Fehlbildung ist cha-rakterisiert durch eine ringförmige Einengung des Duodenum Pars II durch normales Pankreasparenchym, das sogar die Duo-denalmuskulatur penetrieren kann. Im Ring des Pankreasgewe-bes verläuft ein großer Gang, der in der Regel in den Hauptpan-kreasgang einmündet. In der Schwangerschaft kann das obstru-ierende Pancreas anulare beim Feten eine der Hydramnionursachen darstellen (Hays et al. 1961; Merrill u. Raffensperger 1976). Trotz einer Stenose ist jedoch etwa die Hälfte der betroffenen Indivi-a Hauptausführungs-gang des Pankreas (Wirsungi) Gallenblase Leber ventrales Pankreas dorsales Pankreas ventrales Pankreas ventraler Ductus pancreaticus dorsales Pankreas dorsaler Ductus pancreaticus Ductus choledochus b akzessorischer Pankreasgang (Santorini) Ductus choledochus c Magen. Abb. 40.1a-c. Embryogenese des Pankreas. a Ausbildung der dor salen und ventralen Pankreasanlage; b Rotation des ventralen Pankreas; c Verschmelzung der Pankreasanlagen zur Bauchspeicheldrüse des Erwach-senen

Cite

CITATION STYLE

APA

Hollender, L. F., Marrie, A., Lankisch, P. G., & Creutzfeldt, W. (1981). Anatomie und Physiologie des Pankreas. In Chirurgische Gastroenterologie (pp. 989–995). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00618-4_113

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free