Professioneller Auswahlprozess – Ein Instrument des Employer Brandings

  • Busold M
N/ACitations
Citations of this article
24Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Der professionelle Rekrutierungsprozesses ist ein wichtiger Bestandteil bei der Kreierung einer Employer Brand im Kampf um die besten Kräfte. Die herausfordernde, aber faire und konsistente Gestaltung des Auswahlprozesses umfasst neben einer vorliegenden Konzeption, entsprechende Kapazitäten, Know-how und ein angemessenes Verhalten, gerade auch gegenüber denjenigen Personen, denen abgesagt wird. Durch den Wandel hin zu Kandidatenmärkten sollten sich Unternehmen bewusst sein, dass sie sich ebenso beim Kandidaten präsentieren, wie umgekehrt. Unprofessionelle Interviews und nicht eingehaltene Zeitachsen tragen zu einer negativen Wahrnehmung des Unternehmens bei den Bewerbern bei. Der Prozess sollte stringent und zügig durchgeführt werden, Zu- und Absagen jeweils mit einem offenen, inhaltsreichen Feedback unterfüttert werden. Es muss sich klar gemacht werden, dass jeder Bewerber ein Multiplikator ist, der einen positiven Eindruck vom Unternehmen gewinnen soll, unabhängig davon, ob er eingestellt wird oder nicht.

Cite

CITATION STYLE

APA

Busold, M. (2019). Professioneller Auswahlprozess – Ein Instrument des Employer Brandings. In War for Talents (pp. 123–135). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57481-2_9

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free