Emission statt Transaktion

  • Türpe S
  • Geuter J
  • Poller A
N/ACitations
Citations of this article
3Readers
Mendeley users who have this article in their library.
Get full text

Abstract

Sind Privatheit, informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz im „Internet of Everything“ überholt? Wir argumentieren, dass der Datenschutz als Werkzeug zum Schutz des Individuums neu ausgestaltet werden muss. In seiner herkömmlichen Form geht er von Datenbanken als Technik- und Organisationsparadigma aus und lässt Betroffene in Transaktionen über Datenobjekte verfügen. Heute prägen jedoch allgegenwärtige vernetzte Systeme und Technologien wie das maschinelle Lernen die Datenverarbeitung. Die Metapher der Datenemission macht die Folgen greifbar: Jeder sendet fortlaufend Daten aus wie eine Lichtquelle Photonen. Diese Daten verbreiten sich und werden von anderen empfangen und verwendet. Unter diesen Bedingungen müssen die Mittel eines modernen Datenschutzes funktionieren.

Cite

CITATION STYLE

APA

Türpe, S., Geuter, J., & Poller, A. (2017). Emission statt Transaktion. In Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel (pp. 227–248). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_14

Register to see more suggestions

Mendeley helps you to discover research relevant for your work.

Already have an account?

Save time finding and organizing research with Mendeley

Sign up for free